Treffen des jungejournalisten.de-Mentoringprogramms

Treffen des jungejournalisten.de-Mentoringprogramms

Man hat diesen Satz mittlerweile schon oft gehört, in vielen Kontexten. Aber auch für unser Mentoringprogramm gilt: Es hat unter der Pandemie gelitten. Abgesehen vom 1-zu-1-Mentoring durch erfahrene Kolleg:innen, lebt das Programm schließlich auch von einem "Jahrgangsgefühl" unter den Mentees. Sie sollen sich auf unserer virtuellen Plattform und bei den monatlichen digitalen Treffen untereinander über Sorgen und Probleme austauschen und sich Tipps geben, um voneinander zu profitieren. In den vergangenen zwei Jahren haben wir gemerkt: Wenn man sich nicht wenigstens einmal außerhalb einer Zoom-Kachel gesehen hat, sind die Hürden für tiefgehende und ehrliche Gespräche verdammt hoch. Weil sich die pandemische Lage mittlerweile entspannt hat, sollte der neue Jahrgang ein Mentoring-Jahr deshalb mit einem Vor-Ort-Treffen beginnen. Mitte Januar trafen sich deshalb gut 20 Mentees (etwa zwei Drittel des Jahrgangs) in den neuen Berliner Redaktionsräumen von ZEIT und ZEIT ONLINE. Nach einer Führung durch die Redaktion konnten die Mentees zwei Vertreter:innen ihre Fragen zur ZEIT und digitalem Journalismus stellen: Tessa Högele, Co-Chefin der...
Read More
Ulmer Schüler lernen das Zeitungsmachen vom Profi

Ulmer Schüler lernen das Zeitungsmachen vom Profi

Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt „Zukunftschance Schülerzeitung“ in Ulm Eintauchen in die Welt der Medien und des Schreibens: Ein Jahr lang hat ein Mediencoach die Schülerzeitungsredaktion des Schubart-Gymnasiums in Ulm unterstützt. Dabei erfuhren die elf Schülerinnen und Schüler in Seminaren und Einzelcoachings, wie sie ihre Zeitung erfolgreicher, leserfreundlicher und professioneller aufbereiten können. Im Mittelpunkt des Projekts „Zukunftschance Schülerzeitung“ stand dabei die Freude am Medienmachen und die Stärkung der Medienkompetenz. (mehr …)...
Read More

Medienstaatsvertrag in Kraft getreten

Am 7. November 2020 ist der Medienstaatsvertrag (MStV) in Kraft getreten und hat den Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (RStV) abgelöst. Dabei wurde in Paragraf 18 Absatz 2 Satz 4 MStV eine Initiative umgesetzt, die zum Ziel hatte, dass auch Jugendliche als verantwortliche Personen für journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien benannt werden dürfen, wenn diese für Jugendliche bestimmt sind. (mehr …)...
Read More

„Digitale Schülerzeitung – Schritt für Schritt zum eigenen Online-Auftritt“

Workshopreihen als Ausgangspunkt Jung, digital und Schule. Dass das zusammen passt, bewiesen in den letzten Jahren bereits zahlreiche Schulen aus ganz Bayern. Begleitet von erfahrenen Trainer*innen der Bundesvereinigung Jugendmedienbildung e. V. entwickelten sie über mehrere Monate ein Konzept für ihre eigene Online-Schülerzeitung. Teilweise waren bereits Printausgaben vorhanden, manchmal wurde aber auch eine neue digitale Redaktion gegründet. Um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und praktische Hilfestellungen zu erhalten, standen den Schüler*innen und Lehrkräften stets unsere Trainer*innen zur Seite. Doch nach den Workshops war nicht Schluss: In mehreren Runden trugen wir Best Practices, Dos & Dont's sowie Konzepte aus den unterschiedlichen Schulen zusammen, um die Erfahrungen an andere Schülerzeitungsredakteur*innen weiterzugeben. (mehr …)...
Read More
Welche digitalen Angebote nutzen Jugendliche? Und welche Rolle spielen klassische Medien?

Welche digitalen Angebote nutzen Jugendliche? Und welche Rolle spielen klassische Medien?

Debatten zu Fake-News, Filterblasen und digitalen Klassenzimmern stehen weiterhin weit oben in den tagesaktuellen Jugend-Medien-Debatten. Dieser Schwerpunkt wurde nun 2018 auch in der bundesweiten JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest aufgenommen. (mehr …)...
Read More

Jugendeigene Medien online gleich behandeln

Zeitungen und Zeitschriften, die von Jugendlichen für Jugendliche herausgegeben werden, dürfen auch Jugendliche als Verantwortliche im Sinne des Presserechts (V. i. S. d. P.) benennen. Eine entsprechende Regelung findet sich in allen Presse- bzw. Mediengesetzen der Länder. Will eine Redaktion die gleichen Inhalte online verbreiten, muss sie jedoch einen volljährigen Verantwortlichen im Sinne des Rundfunkrechtes benennen. Ein Umstand, den es zu verändern gilt. (mehr …)...
Read More
Wir sind medienclan.de: Drei Fragen an Clara Baker

Wir sind medienclan.de: Drei Fragen an Clara Baker

Clara Baker Wann hast du Jugendradio gemacht? Am liebsten wäre ich direkt in der Schule eingestiegen (2008) – nur nach den ersten drei Sendungen wurde mein damaliges Schulradio vom unserem Schulrektor wieder verboten. Scheinbar zu viel Lärm in den Pausen und kein ausgereiftes Konzept. Nun denn, dafür habe ich die Chance während meinem Studium genutzt und war Redakteurin beim Campus Radio Mannheim-Heidelberg (2011). Der Online-Kanal war für uns sehr wichtig, denn wir haben hauptsächlich über den digitalen Livestream gesendet! Unsere Webseite war nach Sendungen und Ressorts unterteilt und wurde regelmäßig mit aktuellen Sendungen und Zusätzen erweitert. (mehr …)...
Read More
Wir sind medienclan.de: Drei Fragen an Roman Kindl

Wir sind medienclan.de: Drei Fragen an Roman Kindl

Roman Kindl Wann hast du Schülerzeitung gemacht und hatte deine Schülerzeitung bereits einen Online-Auftritt? Ich habe Schülerzeitung von 2005 bis 2009 gemacht – und zwar den HUGO am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck. Wir hatten zeitweise einen Online-Auftritt, der mit Joomla! umgesetzt war. Aufgrund mangelnden Interesses der Redaktion wurde dieser aber wieder eingestellt. (mehr …)...
Read More
Mit Internet-ABC Internetkompetenz in der Schule fördern

Mit Internet-ABC Internetkompetenz in der Schule fördern

Seit über 15 Jahren widmet sich der Verein Internet-ABC der Aufgabe, Kinder, Eltern und Pädagogen über einen sicheren Umgang mit dem Web zu informieren. Auch zahlreiche Schulen in Baden-Württemberg nutzen das Internet ABC-Angebot regelmäßig, denn die Homepage www.internet-abc.de bietet auf separaten Seiten für Kinder, Lehrkräfte und Eltern viele Informationen rund um das Internet und dessen sichere Nutzung. Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ist Mitglied des Internet-ABC-Vereins und fördert das Angebot. (mehr …)...
Read More